China ist weit weg

China ist der weltweit größte Tierhaut- Lieferant. Leder hat kaum eine Herkunftsdeklaration. Es steht auch nicht „dog“ drauf. „Made in Italy“ darf auch drauf stehen, wenn die Leder- oder Pelzteile aus China stammen.

Irgendwann hab ich verstanden, dass Leder auch Tierhaut ist und kein Abfallprodukt der Fleischindustrie, sondern ein eigener Wirtschaftszweig.

Die Tierhäute von Hunden aus China im unten stehenden Bericht von PETA Asia werden zu Handschuhen, Gürteln und anderen Accessoires verarbeitet.

ACHTUNG: grausame Bilder!

https://www.e-activist.com/ea-campaign/action.handleViewInBrowser.do?ea.campaigner.email=AQX%2FBD7sPbOLKZXsRod7mFESkN1MQhKC&broadcastId=96599&templateId=73226

Rassistische oder China-Bashing-Kommentare könnt Ihr euch sparen. Schweinen und Kühen geht es in hiesigen Schlachthöfen oft nicht besser. 3-10% der Tiere (je nach Statistik-Quelle) erleben wegen unzureichender Betäubung ihr eigenes Zerlegen bei vollem Bewusstsein.
Die Haut der Hunde liegt auch in europäischen Läden. China ist weit weg.

Zwei von den vielen tierleidfreien Alternativen sind z. B. (links: Matt&Nat, rechts allcork.ch)

http://www.allcork.ch

https://www.veganangle.com

 

Fühlst du dich wohl in deiner Haut?

Oder möchtest du lieber in der Haut eines Tiers stecken, das sein kurzes Leben in Gefangenschaft führt und am Ende wahlweise erdrosselt, vergast oder elektrogeschockt wird, um danach gehäutet zu werden, damit ein Mensch sich die fremde Haut anziehen kann?

Das Leiden der „Pelz“tiere ist unvorstellbar und unbeschreiblich grausam… Du musst kein FASHION VICTIM sein!

image

Auch der kleinste Pelz-Bommelhat mal zu einem schlagenden Herzen gehört...(Bild: peta.de)

Auch der kleinste Pelz-Bommel hat mal zu einem schlagenden Herzen gehört…(Bild: peta.de)

image

PELZ braucht kein Mensch! Fühle dich wohl in deiner Haut und lass den Tieren ihre!

Und wenn du noch einen konsequenten Schritt weiter gehen willst, kannst du dir mal die wunderschönen und robusten Taschen anschauen, die auch ganz ohne fremde Haut auskommen. Hier meine zwei aktuellen Lieblingstaschen #vegan:

https://www.zalando.ch/matt-nat-wellington-handtasche-black-m0351h00e-q11.html

Matt & Nat: Tasche Wellington, aus recycelten PET-Flaschen

Matt & Nat: Tasche Wellington, aus recycelten PET-Flaschen

Die industrielle Verarbeitung von Pelz und Leder bedeutet auch Kontakt mit unzähligen Giftstoffen. Weil alles immer noch billiger sein soll, arbeiten die Menschen (vorwiegend in Bangladesh) unter miserablen Bedingungen. Sie werden krank, kaum jemand wird über 50.  Sie sind abhängig von der Arbeit und können gut unter Druck gesetzt werden. Viele tragen Kopftücher bei der Arbeit mit den Chemikalien, da ihnen sonst die Haare ausfallen…

image

(Kurzversion 8Min.)

Ich versuche seit 18 Monaten, vegan zu leben, fühle mich wohl in meiner Haut, möchte nicht die anderer tragen. Meine alten Ledersachen schmeiße ich nicht weg, sondern trage sie aus. Neue kaufe ich seit über einem Jahr keine mehr. Ich vermisse nichts. Secondhand wäre allenfalls eine sinnvolle und nachhaltige Option, wenn es mal gar nichts Passendes gäbe im immer größer werdenden veganen Sortiment…

Der Mensch ist auch nur ein Tier

Warum schreibst du nur über Grausamkeiten gegen Tiere? Menschen werden auch weltweit ausgbeutet und grausam behandelt…

Wer sich mit dieser Frage beschäftigt, merkt schnell, dass Tierquälerei und Ausbeutung von Lebewesen fast immer Hand in Hand geht mit Menschenrechtsverletzungen. Für die Lederproduktion wird in Asien nicht nur Kühen oft noch lebend die Haut abgezogen. Es müssen auch Kinder und Frauen mit nackten Füssen in giftiger Chromlauge das Leder weich stampfen. Dies ist nur ein Beispiel aus der grausamen Realität der Leder- und Pelzproduktion. Der nachfolgende Doku-Film ist nichts für schwache Nerven, aber dringend empfohlen zwecks Aufklärung.

http://www.zdf.de/37-grad/gift-auf-unserer-haut-leder-pelze-und-schuhe-fuer-deutschland-tierquaelerei-kinderarbeit-chemikalische-belastung-karrmann-29878404.html

Wo z.B. Tiere am Fliessband geschlachtet werden, müssen (meist ausländische) Arbeiter unter unwürdigen Bedingungen dem Leben tausendfach ein Ende setzen. Dazu hier ein aktuelles Beispiel aus Deutschland:

http://www.zeit.de/2014/51/schlachthof-niedersachsen-fleischwirtschaft-ausbeutung-arbeiter

Menschen, die nicht in erster Linie aus gesundheitlichen, sondern aus ethischen Gründen vegan leben, lehnen meist jede Form von Diskriminierung ab. Auch ich habe mich mit dem Begriff des Speziesismus auseinander gesetzt und bin zum Schluss gekommen, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, dass ein Menschenleben a priori mehr Wert haben soll als das jeder anderen Spezies.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Speziesismus

http://www.animalequality.de/speziesismus

Seit eineinhalb Jahren ernähre ich mich vegan und profitiere von diesem Lebensstil in vielfältiger Weise und möchte gerne etwas davon weitergeben.

Die pflanzliche Küche ist äusserst kreativ und vielseitig. Ich erlebe das Kochen als spannende und lehrreiche Herausforderung, vergleichbar mit dem Erlernen einer neuen Sprache.

Pflanzliche Ernährung bietet uns nicht nur die Möglichkeit, unseren Planet zu retten, sondern auch Gutes zu tun, indem wir das Leid der Tiere beenden.

Es wäre uns sogar möglich, so die gesamte Menschheit zu ernähren, ohne anderen Lebewesen bewusst zu schaden. Ja, beim Pflügen und Ernten werden auch Lebewesen im Erdeich zerstört. Es geht hier erst mal um Leid, das verhindert werden kann.

Den Zusammenhang zwischen Welthunger, Umweltschäden und Massentierhaltung zu erkennen ist nicht schwer. Rund 60 Prozent der Getreideernte fließen als Futtermittel in die Intensivtierhaltung.

image

Ein Großteil der weltweiten Getreide- und Sojaproduktion wird als Tierfutter verwendet. Dabei könnten allein von der jährlich verfütterten Getreidemenge (600 Millionen Tonnen) 2,6 Milliarden Menschen satt werden.

Die Tierzucht zur Fleischproduktion erfordert eine äußerst ineffiziente Nutzung der Landfläche, die zur Gewinnung von Pflanzen besser genutzt werden könnte. Wir verfüttern Nahrungsmittel an Tiere, um diese zu schlachten und Fleisch herzustellen. Würden die Menschen diese Pflanzen jedoch direkt verzehren, ließen sich damit wesentlich mehr Menschen ernähren.

Die Umwelt wird irreversibel geschädigt.

Die Erzeugung tierischer Lebensmittel bringt massive Konsequenzen für die Umwelt mit sich. Laut Klimareport der Vereinten Nationen ist die weltweite Viehwirtschaft schädlicher für das Klima als der komplette Verkehrssektor mit all seinen Autos, Motorrädern und Flugzeugen. Um Futtermittel für die Masttiere anzubauen, werden täglich viele wertvolle Quadratmeter Regenwald gerodet.

image

WIR HABEN DIE ERDE NICHT VON UNSEREN VORFAHREN GEERBT – WIR HABEN SIE VON UNSEREN NACHKOMMEN AUSGELIEHEN.

Die Haltung „ich allein kann eh nichts verändern“ wird zum Glück weitgehend nicht mehr akzeptiert. Wir könnten im Gegenteil wie die Verantwortlichen des Polen-Pavillons an der EXPO2015 den Leitsatz zu Dante Alighieris Eingang zur Hölle, zum INFERNO, positiv umformulieren und der Vision eines Regenbogens Raum geben:

„Fill yourselves with all hope, ye who enter here“ – das Motto meint, dass jeder Besucher der Erde – also alle Lebewesen – das findet, was für ihn oder sie gut ist. Natürlich vorausgesetzt, dass man nicht von Gier und Machtgelüsten gesteuert wird. Es ist alles Nötige zum Leben vorhanden. Dies sollte zur Hoffnung inspirieren, oder in einem Wort: Optimismus.

An der Nordseeküste... ©R.W. 2014

An der Nordseeküste… ©R.W. 2014

image